In diesem Jahr war vielleicht was los! Jede Menge Comic-Workshops, aber auch eine neue Homepage, Fortbildungen, Challenges und ein neues Büro. Ich habe eine Wortbildmarke angemeldet. Ich!
Im Januar auf meinem iPad entstanden, war mein Rüsseltier STACCATO mein Begleiter und Motto für das ganze Jahr. Und am Ende des Jahres stehe ich in den Startlöchern für meinen ersten großen Online-Kurs, der Ende Januar 2022 starten wird.
Eigentlich hatte ich den Kurs von Michaela Dyck zum Erstellen einer Homepage schon im September gekauft, aber ich war noch nicht dazu gekommen. Im Januar und Februar hatte ich endlich Zeit und wollte dieses Projekt angehen. Und dann kam der kreative Flow hinzu. Plötzlich saß ich mitten in der Nacht an meiner Homepage, ich begann zu zeichnen und auf einmal war STACCATO da! Nach und nach kamen unsere anderen Mitbewohner hinzu: Die Blorangi! Benannt nach meiner Branding-Farbauswahl Blau-Orange. Ausnahmsweise verlinke ich hier mal die höchst geheime Seite. Sei mutig, wenn du auf den Link klickst!
Im Jahr 2020 habe ich mit der Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien NRW e.V. das Projekt "Country Comics" durchgeführt. iPad-Comic-Workshops in sechs verschiedenen Städten am Niederrhein. Eigentlich war eine große Abschlussveranstaltung geplant, aber Corona machte uns einen Strich durch die Rechnung. Von dem Geld, dass für die Veranstaltung eingeplant war, sollte nun eine Homepage erstellt werden. Bei den Recherchen stellte sich heraus, dass es keine deutschsprachige Plattform für Comickultur für Kinder und Jugendliche gibt. Kurzerhand haben wir sie aus der Taufe gehoben: www.countrycomics.de. Eine Seite, die du unbedingt einmal besuchen solltest.
Tagelang habe ich überlegt und schließlich gebucht: Drei Monate Intensivbetreuung im Masterkurs bei Katrin Hill. Facebook-Marketing leicht gemacht. Wir haben Erfolgs-Teams gebildet, gelernt, wie man ein Coaching oder Workshops online anbietet und vermarktet. Ich habe tolle Leute kennengelernt und bin einen Riesenschritt vorangekommen. Aber ich musste auch feststellen: So ganz ist Facebook-Marketing doch nicht meine Welt.
Im Masterkurs bei Katrin Hill habe ich Susanne Engelke kennengelernt, mit der ich ein neues Format aus der Taufe gehoben habe: die Erzählbar. In acht Terminen trafen wir uns online zum Gespräch über das Erzählen. Hat viel Spaß gemacht, ist aber erst mal wieder eingeschlafen, als Susanne mit ihrer Familie umzog. Vielleicht werden wir das Format im nächsten Jahr wieder auflegen, wir sind noch in der Diskussion.
Im April bot die Arbeitsstelle für kulturelle Bildung im Programm "Erklärbar" eine Fortbildung mit Saskia Köhler an: "Kunst und Klima im Unterricht". Genau mein Beuteschema! Als Autorin eines Klimabüchleins und Workshopleiterin für Comic-Workshops MUSSTE ich quasi daran teilnehmen, obwohl ich eigentlich mit meinem Masterkurs und der ersten iPad-Comicwerkstatt außerhalb der Schulferien im Casablanca in Krefeld-Oppum gut beschäftigt war. Und es hat sich gelohnt, ich habe nicht nur viel gelernt, sondern auch viel Inspiration für neue Projekte bekommen. Sofort konnte ich das Gelernte anwenden (siehe nächster Punkt) und im kommenden Jahr wird es gleich mehrere Klima-Kunst-Workshops geben. Ich freue mich riesig darauf.
In diesem Jahr organisierten die Parents for Future Deutschland gemeinsam mit den Writers for Future, Leipzig fürs Klima und vielen anderen Klimaschutzverbänden zum zweiten Mal eine digitale Klimabuchmesse. In der Zeit vom 27. bis zum 30. Mai boten sie Veranstaltungen, Lesungen und Suchtipps rund um Klimabücher an. Ein großartiges Programm, ich war gleich mit zwei Beiträgen vertreten. Als ich von den Parents for Future Leipzig gefragt wurde, ob ich mir vorstellen könnte, einen Comic-Workshop zum Thema Klima online anzubieten, zögerte ich nicht lange.
Ich hatte bis dahin zwar weder einen Klima-Workshop, noch einen Online-Workshop gemacht, aber es war die perfekte Möglichkeit, um so etwas auszuprobieren. Immerhin kannte ich mich mit Workshops mit Kindern und Jugendlichen aus. Das Thema Klima war mir auch vertraut und ich hatte gerade erst im April die Fortbildung “Kunst und Klima im Unterricht” bei der Arbeitsstelle für kulturelle Bildung besucht. Mein erster Online-Workshop für Kinder und Jugendliche! Easy Comics for Future. Ein Sprung ins kalte Wasser, bei dem ich gemerkt habe, dass ich noch viel zu lernen habe. Aber es hat auch richtig viel Spaß gemacht. Im Juli erhielt ich plötzlich diesen Comic von Paula Marie. Eine Riesenfreude für mich!
Ein Gutes hatte der Masterkurs von Katrin Hill: Ich wusste, ich wollte unbedingt Online-Formate anbieten und ich merkte deutlich, dass das nicht von zuhause aus dem Wohnzimmer ging. Es folgte eine Zeit der Überlegungen und Diskussionen. Ich habe versucht, mein Kellerbüro wieder zu aktivieren und nahm Kontakt mit der städtischen Förderstelle für Gründer auf. Das alles brachte mich nicht weiter, mutlos scrollte ich mich durch Anzeigen für Büros, die alle viel zu teuer waren. Plötzlich ergab sich eine glückliche Fügung: Ein Kunde meines Mannes hatte Büros in der Nähe frei, weil seine Mitarbeiter seit Corona weitgehend vom Homeoffice aus arbeiteten. Der Preis stimmte, ich schlug sofort ein und zog am nächsten Tag mit meinem Büro um. Mittlerweile habe ich das Büro zum Studio umgebaut. Ich kann jederzeit ohne großen Aufwand online gehen oder Videos aufnehmen und habe bestes Internet. Perfekte Arbeitsbedingungen!
Im Mai machte ich mich auf die Suche nach einem neuen Tool für meine geplanten Online-Kurse. Alles was man mir bis dahin empfohlen hatte, war mir zu umständlich. Ende Mai wollte ich mit einem Verkaufs-Webinar für meinen ersten Online-Kurs im September starten. Im Masterkurs von Katrin Hill hatte ich alles vorbereitet, aber ich fühlte mich unsicher und unwohl mit den bisherigen Systemen. Ich merkte, dass ich etwas brauchte, das mir auch Spaß macht. Die Lösung war schnell gefunden: FunnelCockpit. Kurzfristig habe ich alle schon eingerichteten Systeme gecancelt, den Termin auf Juni verschoben und alles neu in FunnelCockpit eingerichtet. Geholfen hat mir dabei Steffen Wetzel, der FunnelCockpit-Experte. Genau zu diesem Zeitpunkt begann er mit seinem Programm "Digitalize your Business". Da musste ich dabeisein, ist ja klar! Ich bin heute noch in seinem Masterkurs und habe unendlich viel gelernt in dieser Zeit. (Hinweis: Der Link zu Steffens Programm ist ein Affiliate-Link, d.h. du zahlst nicht mehr oder weniger, wenn du bei ihm auch buchen möchtest, aber ich würde dann eine Provision bekommen).
Es wurde Zeit für eine Markenanmeldung. In Zukunft möchte ich Online-Kurse anbieten, in denen all die Themen vermittelt werden, die ich auch jetzt schon in meinen Live-Workshops lehre. Dafür habe ich mir eine Wort-Bild-Marke schützen lassen. Das Verfahren zog sich über einige Monate und schließlich hielt ich im Oktober die offizielle Urkunde des Deutschen Patent- und Markenamtes der Bundesrepublik Deutschland in der Hand, mit der bestätigt wird, dass die Marke "Easy Comics by Andrea Rings" unter Schutz steht. Dazu ein kleiner Katalog, welche Waren und Dienstleistungen ich unter diesem Namen veröffentlichen darf. Ich bin happy und total gespannt, wohin diese Reise mich noch führen wird.
Für mich war das Jahr wie ein großes Comic-Workshop-Festival. Hier zeige ich mal einige der Abschlusshefte, zwei fehlen noch:
Ich mag keinen der Workshops hervorheben, alle waren besonders für mich. Deshalb verlinke ich hier alle Termine und schreibe nichts weiter dazu:
Comic Workshop 2.0 im Jugendtreff Casablanca in Krefeld-Oppum
Country Comics 2021 – Digitale Comic-Schreibwerkstatt in Schwalmtal-Waldniel
Digitale Comic-Werkstatt im Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld
Comic-Schreibwerkstatt in der Kontaktstelle SKY in Mönchengladbach
Ich hatte nur eine Teilnehmerin für meinen Beta-Kurs, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese eine Teilnehmerin reicht, um wirklich loszulegen, dranzubleiben und wertvolles Feedback zu bekommen. Jetzt ist ein Großteil der Kursinhalte fertig und ich freue mich, den Kurs im nächsten Jahr einem breiteren Publikum anbieten zu können.
In der Novemberausgabe vom Kubi, dem Magazin für kulturelle Bildung des Verbandes für kulturelle Bildung, wurde unser Projekt "Country Comics" vorgestellt. Das habe ich ausführlicher im Monatsrückblick vom November geschildert.
Im Dezember bekam unser Projekt "Country Comics" eine weitere schöne Würdigung: Wir sind unter die ersten zehn Projekte bundesweit im Wettbewerb Bundeswettbewerb „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ gekommen und haben dafür eine Urkunde erhalten. Ich freue mich riesig darüber und habe einen Blogartikel darüber geschrieben.
Corona meinte es nicht gut mit professionell Lesenden. Während die Workshops in Kleingruppen sehr gut durchgeführt werden konnten, mussten die Lesungen immer wieder verschoben werden. Manchmal sogar mehrfach. Eigentlich hätte ich zur Nacht der Bibliotheken in Bergneustadt am 19. März die Premierenlesung mit meinem Klimabüchlein "MISCH DICH EIN - Klug für das Klima argumentieren" gehabt, aber die Lesung wurde auf den 27. Oktober verschoben. So fand die Premiere am 23. September in der Stadtbibliothek Dormagen statt. Aufgrund der Verschiebungen stauten sich alle Termine von September bis Anfang Dezember. Eine schöne, aber auch anstrengende Zeit. Ich habe in der Stadthalle Alsdorf mit 90 Jugendlichen zum Klima diskutiert und stand mit "FALCON: Gefahr in der Luft" in Rösrath unerwartet vor 100 Schülern in einer Aula. Der weiteste Weg für eine einzelne Lesung führte mich von Mönchengladbach nach Leipzig. Die Freude und Dankbarkeit, die mir bei allen Lesungen entgegengebracht wurde, ist kaum zu beschreiben. Mein Publikum ist hungrig nach Veranstaltungen und Kultur und es ist so wichtig, dass diese Bedürfnisse befriedigt werden. An dieser Stelle möchte ich allen danken, die sich für Lesungen vor Kindern und Jugendlichen einsetzen.
Im Masterkurs bei Katrin Hill lernete ich Mai Cocopelli kennen, die bekannte österreichische Kinderliedermacherin. bei ihr habe ich einen Ukulelen-Anfängerkurs gebucht und mit Begeisterung angefangen Ukulele zu spielen.
Es hat mich immer ein bisschen gestört, dass ich nicht wirklich zeichnen kann und dennoch Comic-Workshops durchführe. Also habe ich eine DOMSTIKA-Pro-Mitgliedschaft begonnen, Online-Kurse gebucht, mir Skizzenblöcke gekauft und einfach losgelegt. Immer wenn ich Zeit habe, zeichne ich. Zwischendurch mache ich einen Kurs und versuche so viel wie möglich zu lernen. Mein Lieblingsdozent heißt Puno (auf das n gehört ein Würmchen, das ich auf meiner Tastatur nicht finde). Ich mag seine Art, Kunst zu vermitteln. Manchmal führe ich seltsame Übungen aus, aber es macht immer Spaß. Ob es klappt mit dem Zeichnen? Ich sehe Fortschritte und spüre meine Veränderung im Betrachten von Menschen, Tieren und Situationen. So richtig zeigen mag ich meine Zeichnungen aber noch nicht.
Manchmal trägt man einen Traum über viele Jahre hinweg in sich und rechnet gar nicht damit, dass er sich wirklich erfüllt. Wenn es aber doch passiert, ist es wie ein Wunder. 2020 haben wir ein Holzhaus auf einem Campingplatz am Niederrhein gebaut. Nicht weit entfernt von Mönchengladbach, im wunderschönen Schwalm-Nette-Gebiet. Mein Mann ist auch selbstständig und wir hatten den Plan, statt eines größeren Urlaubs im Jahr (der meistens dann doch eher klein ausfiel), häufiger kleine Auszeiten einzuplanen. Also mehr oder weniger lange Wochenenden ohne Hotelsuche, aufwändige Planung und lange Anfahrt. Mehr Natur, viel wandern und einfach leben. Seele baumeln lassen, kreativ sein, lesen. Jahrelang haben wir nach einem gebrauchten Häuschen Ausschau gehalten und niemals damit gerechnet, dass wir selbst eins bauen könnten. Nun haben wir das Haus schon eineinhalb Jahre und ich muss mich immer noch kneifen und mir selbst bestätigen: "Ja, wir haben unseren Traum wirklich wahr gemacht!" Ich kann gar nicht sagen, wie glücklich dieses Holzhaus mich macht. Mein Lieblings-Rückzugsort.
Ich hab ein Auto bestellt. Ja, ich. Wer mich kennt, weiß, dass ich mit Autos bisher nichts am Hut habe. Ich bin autoblind und dieses Wort habe ich extra für mich erfunden. Bedeutet: Ich erkenne keine Autos von Freunden und Verwandten und ich erkenne auch keine Menschen in Autos. Solltest du also mal um die Ecke kommen und freundlich winken, kann es dir passieren, dass ich nicht zurückwinke. Dabei bin ich nicht etwa unhöflich, nein ich bin nur autoblind. Ich habe auch noch nie ein neues Auto besessen. Überhaupt habe ich nur selten ein Auto besessen und dann war es meist ein Geschenk, ein älteres Modell, dass jemand aus der Familie abgeben und nicht verkaufen wollte. Und nun habe ich also ein Auto bestellt. Unglaublich! Seit über vier Jahren verfolge ich die Entwicklung des Sion, des ersten geräumigen Elektroautos, das sich selbst über die Energie der Sonne lädt. Mit Hingabe habe ich alle Newsletter gelesen und den jungen Gründern die Daumen gedrückt, dass sie ihre großartigen Ideen auch wirklich umsetzen können. Bald geht der Sion in Produktion und auch wenn ich mit meinem Wagen erst Mitte 2024 rechne, bin ich doch jetzt schon Teil der Sion-Community. Bleibt nur zu hoffen, dass ich mein Auto auch wirklich erkenne, wenn es am Straßenrand steht.
Zum Glück gibt es hier nicht viel zu berichten. Vielleicht doch: Ich habe kein Buch geschrieben in diesem Jahr. Nicht mal ein Exposé oder eine Leseprobe. Und auch nicht im Jahr davor. Das Bücherschreiben fehlt mir ein klitzekleines bisschen, aber wenn ich an die schwierigen Phasen der Bücherentstehung denke, möchte ich mich gleich wieder meinen Workshops zuwenden. Denn die Workshops machen mir unglaublich viel Spaß. Die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen erfüllt mich mit Freude und Zufriedenheit. Ich sehe so viel Bedarf und Sinnhaftigkeit in dieser Arbeit. Die Zusammenarbeit mit Jugendeinrichtungen und Förderinstitutionen findet auf Augenhöhe statt und es ist einfach toll, was wir gemeinsam bewegen! (Ähm, das passte jetzt doch nicht zur Überschrift).
Ich habe drei Challenges mitgemacht:
Ich habe ein VG-Wort-Stipendium erhalten.
Im Dezember bin ich mit meinem YouTube-Kanal "Easy Comics" gestartet.
Ich habe angefangen zu bloggen und dabei gleich zweimal in diesem Jahr einen Blog eingerichtet. Erst wollte ich all meine Themen auf meiner neuen Homepage www.andrearings.de verbloggen, aber das Projekt war so groß und ich hatte so viele Themen, dass ich einfach nicht aus dem Quark kam. Deshalb beschränke ich mich hier bei www.easycomics.de/blog auf Comics, Workshops und Kreativität mit dem iPad. Und natürlich auf Rückblicke wie diesen hier. Ich finde es spannend, meine Entwicklung aufzuschreiben. Es macht mir jetzt schon Spaß zurückzuschauen und zu sehen, was bei mir alles so passiert. By the way, hier sind noch schnell zwei Screenshots zum Blog und zum neuen YouTube-Kanal von heute, dem 20.12.2021:
Als in meinem Masterkurs bei Steffen Wetzel die Frage aufkam, wer an einem DoDay teilnehmen möchte, also einem ganzen gemeinsamen Arbeitstag, habe ich gleich abgewunken. Ich bin die kontinuierliche Arbeiterin, die jeden Tag still vor sich hinwurschtelt und immer mal eine Stunde freischaufelt. So habe ich in diesem Jahr einen Mitgliederbereich geschaffen, Landingpages geschrieben, das nächste Online-Webinar vorbereitet, einen Newsletter eingerichtet, ein kostenloses Mini-E-Book als Freebie gestaltet und immer weiter im Online-Geschäft dazu gelernt.
Live wird es neben den bewährten Formaten ganz neue Workshop-Formate geben:
Ich freue mich darauf und werde berichten!
2021 war für mich ein gutes Jahr. Ich habe viel erreicht und konnte trotz der Corona-Einschränkungen alle Projekte umsetzen, die ich geplant hatte. Dafür bin ich sehr dankbar. Mein generelles Motto lautet: "Immer den Weg der Freude gehen", nachdem ich vor 12 Jahren meinen sicheren Job in einer Behörde aufgegeben und mich für ein Leben als Autorin und Workshopleiterin entschieden habe. Seither versuche ich immer zu erspüren, wohin mein Herz mich zieht und was mich wirklich erfüllt. Um dann konsequent in diese Richtung zu gehen. Im Jahr 2022 wird es viele neue Wege geben. Erstaunlich viele. Ein bisschen fühlt es sich an als würde ich jonglieren lernen müssen. Vielleicht sind meine Vorhaben aber auch ein großes Puzzle und alle Teile fallen von selbst an die richtige Stelle. Ich mache es am besten so wie in den letzten 12 Jahren und lasse die Freude entscheiden.
Ein Motto habe ich mir aber doch vorgenommen, denn dahin zieht es mich im Moment ganz besonders: Mehr Kunst!
In diesem Sinne wünsche ich dir fürs nächste Jahr ganz viel Freude,
Deine Andrea
ÜBER Die AUTORIN
Andrea Rings
Andrea Rings ist Biologin, Autorin, Workshopleiterin und Kreativitäts-Coach. Sie führt seit 2016 Workshops mit Kindern und Jugendlichen durch: Kreative Schreibwerkstätten, iPad-Comic-Workshops, Klima-Kunst, Urban Nature, Stop Motion und andere iPad-Workshops. Für sie ist es das schönste Gefühl, wenn die Kinder und Jugendlichen in ihren Kursen mit glühenden Wangen eigene Geschichten erfinden. Sie hat Easy Comics gegründet, um das Wissen und die Erfahrungen, die sie in diesen Workshops gesammelt hat, weiterzugeben. Hier erfährst du mehr über Andrea Rings.
WEITERE BLOGARTIKEL