Hast du jemals Schwierigkeiten gehabt, deine Gedanken zu einem bestimmten Thema zu sammeln? Oder fällt es dir schwer, neue Ideen für ein Projekt oder eine Aufgabe zu finden? Dann ist die Methode der ABC-Listen nach Vera F. Birkenbihl genau die richtige Kreativitätstechnik für dich!
Vera F. Birkenbihl war eine deutsche Management-Trainerin, Sachbuch-Autorin, Dozentin und Leiterin des Instituts für gehirngerechtes Arbeiten. Sie hat sich vor allem auf die Themen gehirngerechtes Lernmethoden, Gedächtnistraining und Kreativität spezialisiert. Sie hat viele Bücher veröffentlicht und war als Dozentin und Referentin vielfach in Deutschland und im Ausland tätig. Ihre Methode der ABC-Listen ist Teil ihrer Arbeit über Kreativität und Gedächtnistraining. Sie hat die ABC-Listen in verschiedenen Varianten erfolgreich bei ihren Seminaren eingesetzt und immer wieder betont, dass sie diese Methode für ein besonders wichtiges Denk- und Kreativitätswerkzeug hält. Die Methode der ABC-Listen hat viele Menschen inspiriert und geholfen, ihre Lern- und Gedächtnisfähigkeiten zu verbessern.
Vera F. Birkenbihl starb im Jahr 2011. Viele ihrer Vorträge kann man sich immer noch auf YouTube ansehen. In einigen dieser Videos erklärt sie übrigens auch die Geschichte der ABC-Listen. Demnach ist diese Methode in früheren Jahrhunderten eine etablierte Denkmethode gewesen, die jedoch in Vergessenheit geriet. Zu unserem Glück hat Vera F. Birkenbihl sie für uns wieder aus der Versenkung geholt.
Die Methode wird allgemein als intuitive Methode der Ideenfindung angesehen. Es geht darum, frei assoziierte Begriffe zu einem Thema in einer alphabetischen Liste zu sammeln. Dabei soll versucht werden, zu jedem Buchstaben mindestens ein passendes Wort zu finden, das mit diesem Buchstaben beginnt. Die freie Assoziation erfährt hier also im Vergleich zu noch freieren Methoden wie Clustering oder Mind Mapping eine Einschränkung. Laut Vera F. Birkenbihl führt genau diese Einschränkung zu weit kreativeren Ergebnissen.
Es ist offensichtlich, dass man zu einigen Buchstaben wie Q, X, Y oder Z nur schwer Wörter findet, aber auch diese Aufgabe spornt unser Gehirn zu einer größeren Leistung an.
Es gibt viele Anwendungsmöglichkeiten, einige Beispiele sind:
Wenn du deine Liste von A bis Z in alphabetischer Reihenfolge füllst, hat das gleich zwei Nachteile: Zum einen blockierst du dein Gehirn, denn es wird unweigerlich passieren, dass du Assoziationen "wegschiebst", weil gerade der falsche Buchstabe dran ist. Du hast aber auch hinterher Listen, die immer nur von A bis L oder P ausgefüllt sind. Damit hast du kaum Begriffe gesammelt, die mit einem Buchstaben vom Ende des Alphabets beginnen.
Die Methode der ABC-Listen führt zu individuellen Ergebnissen, da jeder andere Assoziationen hat. Deshalb ist es auch nicht hilfreich, die ABC-Listen anderer Personen zu nutzen. Du musst dir schon selbst die Mühe machen.
Natürlich kannst du deine ABC-Liste noch weiter auffüllen, wenn deine vereinbarte Zeit um ist. Aber die Gefahr besteht, dass du das Thema zerdenkst. Es geht ja eigentlich um die freie Assoziation von Begriffen. Setze dir also wieder den Timer, diesmal vielleicht auf 3 Minuten. Oder mach eine Pause und dann noch einmal einen komplett neuen Durchgang.
Du kannst natürlich "mogeln". Du kannst Chat GPT beauftragen, um nach dem Thema zu suchen oder schlicht danach googeln. Mit den gefundenen Begriffen kannst du dann deine Liste vervollständigen. Aber Vorsicht: Achte aber darauf, dass du nur Begriffe einsetzt, die zu dir passen. Es ist wenig hilfreich, wenn du deine ABC-Liste um Wörter erweiterst, die du selbst nie verwenden würdest oder die dir gänzlich unbekannt sind.
ABC-Listen führen auf leichte Weise, schnell und kostengünstig zu einer Fülle von Ideen, die praktischerweise auch gleich aufgeschrieben vorliegen. Die Methode fördert die Kreativität und die Fähigkeit zu assoziieren. Sie hilft, tiefer in ein Thema einzutauchen und Wissenslücken und unbewusste Annahmen aufzudecken. Insgesamt ist die Methode der ABC-Listen nach Vera F. Birkenbihl eine einfache, aber leistungsstarke Methode zur Ideenfindung und zum Verständnis von Themen. Es lohnt sich, diese Methode in Betracht zu ziehen, wenn man kreative Lösungen sucht.
Versuch es einfach mal! Wähle ein Thema aus, das dich interessiert, und sammle deine Gedanken in einer ABC-Liste. Du wirst überrascht sein, wie viele neue Ideen du entwickeln kannst.
Quellen:
ÜBER Die AUTORIN
Andrea Rings
Andrea Rings ist Biologin, Autorin, Workshopleiterin und Kreativitäts-Coach. Sie führt seit 2016 Workshops mit Kindern und Jugendlichen durch: Kreative Schreibwerkstätten, iPad-Comic-Workshops, Klima-Kunst, Urban Nature, Stop Motion und andere iPad-Workshops. Für sie ist es das schönste Gefühl, wenn die Kinder und Jugendlichen in ihren Kursen mit glühenden Wangen eigene Geschichten erfinden. Sie hat Easy Comics gegründet, um das Wissen und die Erfahrungen, die sie in diesen Workshops gesammelt hat, weiterzugeben. Hier erfährst du mehr über Andrea Rings.